Wie funktioniert eine Wassergeburt?
Vorbereitung auf Ihre Wassergeburt in der Schwangerschaft
Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass Ihre Wassergeburt entspannt und angenehm verläuft. Diese Punkte sollten Sie frühzeitig organisieren:
Geburtswanne organisieren: Entscheiden Sie, ob Sie eine Geburtswanne kaufen oder mieten möchten. Fragen Sie Ihre Hebamme, ob Ihr Krankenhaus oder Geburtshaus einen Geburtspool zur Verfügung stellt.
Kontrolle des Sets: Wenn Sie Ihre Geburtswanne gekauft oder gemietet haben, prüfen Sie sofort, ob alle Teile vollständig sind."
Anleitungen und Videos ansehen: Sehen Sie sich vor der Geburt alle Anleitungen und Videos in Ruhe an. So vermeiden Sie Stress, wenn Ihre Wassergeburt startet.
Beginn der Geburt
Sobald die Geburt beginnt, kann Ihr Partner oder eine andere anwesende Person den Geburtspool vorbereiten. Dazu gehört das Aufblasen der Wanne, das Bereitlegen der Accessoires und das Befüllen mit warmem Wasser (ca. 37°C). Lesen Sie rechtzeitig die Anleitung, damit Sie am Tag der Geburt gut vorbereitet sind.
Eröffnungsphase: Wehen und Muttermundöffnung
Sie können jederzeit in den Geburtspool steigen, sobald die Wehen stärker werden und Sie Entspannung im warmen Wasser suchen. Es gibt keine feste Vorgabe – Sie entscheiden selbst, wann es für Sie angenehm ist. Das warme Wasser entspannt Ihre Muskeln und erleichtert Positionswechsel. Das hat oft einen positiven Einfluss auf die Dauer der Eröffnungsphase.
Nach etwa 90 Minuten lässt die entspannende Wirkung des warmen Wassers möglicherweise etwas nach. Es hilft dann oft, kurz das Becken zu verlassen, zum Beispiel für einen Toilettengang oder eine Untersuchung durch Ihre Hebamme. Danach spüren Sie die entspannende Wirkung des Wassers meist wieder intensiver.
Hebammenuntersuchungen während der Wassergeburt
Fast alle Untersuchungen durch die Hebamme können bequem im Geburtspool stattfinden. Ihre Hebamme kontrolliert den Herzschlag Ihres Babys mit einem wasserdichten Dopplergerät. Auch innere Untersuchungen können meist problemlos im Wasser erfolgen.
Immer mehr Krankenhäuser verfügen inzwischen über drahtlose CTG-Geräte. Damit können Sie auch bei einer Krankenhausgeburt ganz entspannt in der Wanne bleiben, während der Herzschlag Ihres Babys kontinuierlich überwacht wird. So genießen Sie die Vorteile einer Wassergeburt ganz entspannt.
Pressphase und Geburt
In der Regel können Sie zur eigentlichen Geburt im Wasser bleiben. Das warme Wasser unterstützt Sie dabei, komfortable Positionen einzunehmen – zum Beispiel hockend, sitzend oder kniend. Während dieser Phase überprüft Ihre Hebamme regelmäßig die Herztöne Ihres Babys.
Sollten medizinische Gründe gegen eine Wassergeburt sprechen, kann es sein, dass Ihre Hebamme oder Ihr Arzt empfiehlt, außerhalb der Wanne zu entbinden. Klären Sie dies frühzeitig, damit Sie gut vorbereitet sind und wissen, ob eine Wasser Geburt für Sie geeignet ist.
Wie lange kann das Baby nach der Geburt unter Wasser bleiben?
Nach der Geburt darf Ihr Baby kurze Zeit (bis zu einer Minute bei gesundem Zustand) sicher unter Wasser bleiben, da es noch über die Nabelschnur mit Sauerstoff versorgt wird. Danach heben Sie, Ihr Partner oder die Hebamme das Baby behutsam aus dem Wasser.
Geburt der Plazenta
Nach der Geburt Ihres Babys achtet Ihre Hebamme auf Ihr Wohlbefinden und das Ihres Kindes. Sie überprüft regelmäßig den Zustand Ihrer Gebärmutter sowie eventuellen Blutverlust. Ihr Baby wird mit warmen Tüchern und einem Mützchen warm gehalten.
Gemeinsam mit Ihrer Hebamme entscheiden Sie über den richtigen Zeitpunkt zum Durchtrennen der Nabelschnur. In manchen Fällen kann die Plazenta ebenfalls im Wasser geboren werden – dies hängt ganz von Ihrer Situation und Ihren Wünschen ab.
Wann verlassen Sie den Geburtspool?
Ihre Hebamme beobachtet genau, wann für Sie der beste Zeitpunkt ist, das Wasser zu verlassen. Dank des weißen Bodens Ihrer Geburtswanne erkennt sie klar und deutlich, wie hoch der Blutverlust ist und ob es ratsam ist, den Pool zu verlassen.
Lassen Sie sich beim Aussteigen unbedingt unterstützen. Die breite und stabile Umrandung Ihres Geburtspools bietet Ihnen guten Halt. Anschließend werden Sie abgetrocknet und können Ihr Baby gemütlich im Bett kuscheln.
Möchten Sie mehr erfahren?
Nun wissen Sie, wie eine Wassergeburt typischerweise abläuft. Möchten Sie mehr erfahren, warum eine spezialisierte Geburtswanne wichtig ist oder praktische Tipps zur Nutzung eines Geburtspools erhalten? Entdecken Sie mehr auf unseren weiteren Informationsseiten!