Wassergeburt Vor- und Nachteile
Vorteile einer Wassergeburt
Die Geburt im Wasser bietet zahlreiche körperliche und emotionale Vorteile. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum viele Frauen sich für diese Art der Geburt entscheiden:
Schmerzlinderung durch warmes Wasser
Das warme Wasser im Geburtspool entspannt Ihren Körper, fördert die Produktion natürlicher schmerzlindernder Hormone (Endorphine) und reduziert deutlich Ihr Schmerzempfinden während der Wehen.
Mehr Bewegungsfreiheit und schnellere Öffnung
Ein großer Vorteil einer Geburt im Wasser ist die Bewegungsfreiheit. Diese Flexibilität, zusammen mit der entspannenden Wirkung des warmen Wassers, kann den Geburtsverlauf erleichtern und die Öffnungsphase verkürzen.
Geringeres Risiko von Geburtsverletzungen
Das warme Wasser macht die Haut geschmeidiger, wodurch die Gefahr eines Dammrisses oder eines Dammschnitts deutlich verringert wird.
Ruhige und natürliche Geburtserfahrung
Viele Frauen berichten, dass sie sich während einer Wassergeburt ruhiger, sicherer und stärker fühlen. Dadurch erleben sie die Geburt entspannter und natürlicher.
Sanfter Übergang für Ihr Baby
Eine Wassergeburt ermöglicht Ihrem Baby einen sanften Übergang von der Gebärmutter ins warme Wasser – der Start ins Leben verläuft besonders friedlich.
Positive Geburtserfahrung
Viele Mütter empfinden die Wassergeburt als stärkend und wunderschön. Das trägt zu einer nachhaltig positiven Erinnerung an die Geburt bei.
Zu Hause oder im Krankenhaus möglich
Eine Geburt im Wasser ist mittlerweile sowohl zu Hause als auch in vielen Krankenhäusern unkompliziert möglich.
Nachteile einer Wassergeburt
Obwohl eine Geburt im Wasser viele Vorteile bietet, gibt es auch einige mögliche Nachteile, die Sie beachten sollten:
Nicht immer möglich
Falls Sie eine medizinische Indikation haben oder während der Geburt Komplikationen auftreten, wird eine Wassergeburt möglicherweise nicht empfohlen. Manchmal ist es ratsam, die Wehen im Wasser zu verbringen, das Baby aber außerhalb der Wanne zu entbinden.
Organisation und Vorbereitung
Ein Geburtspool erfordert Vorbereitung: Aufbau, Befüllung und Reinigung nach der Geburt. Besonders bei einer Hausgeburt sollten Sie sich frühzeitig mit der Anleitung oder einem Anleitungsvideo vertraut machen.
Nicht jedes Krankenhaus bietet eine Wassergeburt an
Zwar unterstützen immer mehr Krankenhäuser Geburten im Wasser, aber nicht überall sind entsprechende Einrichtungen vorhanden. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Eventuelle Enttäuschung
Es kann vorkommen, dass Sie während der Geburt das Wasser aus praktischen oder persönlichen Gründen verlassen müssen, das kann enttäuschend sein, wenn Sie sich fest auf eine Wassergeburt eingestellt haben.
Entscheidung für eine Wassergeburt
Fragen Sie sich, ob die Vorteile einer Wassergeburt für Sie überwiegen? Um die beste Entscheidung zu treffen, helfen Ihnen diese Fragen:
- Entspanne ich mich leicht in warmem Wasser?
- Habe ich zu Hause genug Platz oder bietet mein Krankenhaus einen Geburtspool an?
- Habe ich Unterstützung von meinem Partner oder anderen, um die Geburtswanne vorzubereiten?
- Wäre es für mich in Ordnung, das Wasser bei Bedarf während der Geburt zu verlassen?
Wenn Sie diese Fragen ehrlich beantworten, erkennen Sie besser, ob eine Wassergeburt zu Ihnen passt. Besprechen Sie Ihre Gedanken auch mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt – sie können Sie individuell beraten.
Mehr erfahren über Wassergeburten?
Bei Birthpools unterstützen wir Sie mit hochwertigen, hygienischen und komfortablen Geburtswannen, ideal für Ihre Wassergeburt. Egal ob Sie einen Geburtspool kaufen oder mieten möchten – wir begleiten Sie Schritt für Schritt.