UserTags:

ProductTags:

Wassergeburt im Krankenhaus anbieten

Immer mehr Krankenhäuser bieten Wassergeburten als Standardoption im Geburtshilfeangebot an. Dies entspricht auch der wachsenden Nachfrage von werdenden Müttern. Aber was genau bedeutet das Angebot von Wassergeburten für Ihr Krankenhaus, und warum sollten Fachkräfte im Gesundheitswesen dies in Betracht ziehen?

Warum sollten Krankenhäuser eine Wassergeburt ermöglichen?

Zunehmend entscheiden sich Frauen bewusst für eine Geburt im Wasser – wegen der entspannenden Wirkung des warmen Wassers, der natürlichen Schmerzlinderung und der erhöhten Eigenkontrolle während des Geburtsprozesses. Wenn Sie als medizinisches Fachpersonal die Option einer Wassergeburt im Krankenhaus anbieten, reagieren Sie aktiv auf das Bedürfnis nach individualisierter, respektvoller Geburtshilfe.

Die Vorteile einer Wassergeburt wirken sich sowohl physisch als auch emotional positiv aus – und führen in der Regel zu einem verbesserten Geburtserlebnis sowie einer höheren Patientenzufriedenheit.

Interessieren Sie sich für professionelle Geburtspools – fest installiert oder mobil? Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite über Geburtswannen im Klinikbetrieb.

Vorteile einer Wassergeburt aus klinischer Sicht

Die Wassergeburt im Krankenhaus bietet zahlreiche wissenschaftlich belegte Vorteile. Nachfolgend die wichtigsten Argumente für die Integration von Geburtspools in Ihrer Klinik:

  • Wirksame Schmerzlinderung
    Das warme Wasser fördert die Entspannung, senkt das Stresslevel und reduziert nachweislich den Bedarf an medikamentöser Schmerztherapie.

  • Effizientere Eröffnungsphase
    Die Entspannung durch Wasser kann zu effektiveren Wehen führen – oft verkürzt sich dadurch die Dauer der Eröffnungsphase.

  • Weniger medizinische Interventionen
    Studien zeigen: Frauen, die im Wasser gebären, benötigen seltener eine PDA, einen Dammschnitt oder eine Vakuumextraktion.

  • Bessere Mobilität und Geburtspositionen
    Die Auftriebskraft des Wassers unterstützt freie Bewegung und Positionswechsel, was den physiologischen Geburtsverlauf fördert.

Diese Vorteile tragen signifikant zu positiven Geburtserfahrungen und einer höheren Zufriedenheit Ihrer Patientinnen bei.

Herausforderungen der Wassergeburt im Krankenhaus

Trotz klarer Vorteile sollten auch mögliche Einschränkungen und Anforderungen beachtet werden. So stellen Sie sicher, dass medizinisches Fachpersonal und Gebärende fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Nicht bei allen Indikationen geeignet
    Bei bestimmten medizinischen Komplikationen – z. B. Infektionsrisiken, grünem Fruchtwasser oder Frühgeburten – ist die Wassergeburt kontraindiziert. In vielen Fällen ist jedoch der Aufenthalt im Geburtspool während der Eröffnungsphase möglich, auch wenn die Geburt außerhalb des Wassers erfolgt.

  • Eingeschränkte Sichtverhältnisse
    Obwohl moderne Pools wie der Birth Pool in a Box die Sicht optimieren, kann Wasser die direkte Beobachtung erschweren. Eine Geburtswanne mit transparenten Seiten und ggf. die Verwendung eines Geburts-Spiegels helfen hier weiter.

  • Hoher Hygieneaufwand
    Eine Wassergeburt im Krankenhaus erfordert die Einhaltung strenger Reinigungs- und Wartungsprotokolle. Das Klinikpersonal muss entsprechend geschult und sensibilisiert werden.

Mit klaren Abläufen und geeigneter Ausstattung lassen sich diese Herausforderungen zuverlässig meistern.

Wassergeburt im Krankenhaus professionell umsetzen

Sind Sie bereit, als Klinik oder Fachabteilung Ihre Patientinnen aktiv bei der Entscheidung für eine Wassergeburt im Krankenhaus zu unterstützen? Birthpools begleitet Sie umfassend – von der Auswahl geeigneter Geburtspools über Hygienekonzepte und Schulungen bis hin zu Live-Demonstrationen vor Ort.

Besuchen Sie unsere spezielle Krankenhaus-Seite für weitere Informationen. Dort können Sie direkt einen passenden Geburtspool bestellen oder eine persönliche Beratung anfordern.