UserTags:

ProductTags:

Geburtspools professionell einsetzen: Anleitung für Fachkräfte

Die Integration eines Geburtspools in Ihre Praxis kann die Geburtserfahrung Ihrer Klientinnen deutlich verbessern. Als erfahrene Fachkraft wissen Sie, wie wichtig optimale Unterstützung während der Geburt ist. Eine Wassergeburt bietet erwiesene Vorteile: natürliche Schmerzlinderung durch warmes Wasser, mehr Bewegungsfreiheit und eine entspanntere Atmosphäre. Damit Sie die Geburt im Wasser sicher begleiten können, haben wir die wichtigsten Schritte für den professionellen Einsatz zusammengestellt.

Aufbau eines Geburtspools: Schritt für Schritt

Die Vorbereitung der Geburtswanne ist unkompliziert – mit der richtigen Anleitung gelingt der Aufbau schnell und sicher. Falls Ihre Klientin den Pool selbst aufbaut, teilen Sie diese Tipps im Vorfeld:

  1. Raumtemperatur beachten
    Lassen Sie den Geburtspool mindestens 48 Stunden vor dem Aufbau bei Raumtemperatur akklimatisieren. Das verlängert die Lebensdauer des Materials und beugt Schäden vor.

  2. Standortwahl
    Wählen Sie einen ausreichend großen Bereich mit genügend Platz um den Pool herum. Entfalten Sie den Pool auf einer sauberen, ebenen Fläche.

  3. Aufblasen des Pools
    Mit der elektrischen Pumpe beginnen Sie am Boden und dem integrierten Sitz, anschließend folgen die drei Luftkammern von unten nach oben. Den oberen Ring zunächst nur halb aufpumpen.

  4. Einlegen des Einweg-Liners
    Platzieren Sie den hygienischen Einweg-Liner sorgfältig im Pool. Achten Sie darauf, dass er gleichmäßig und fest sitzt. Tipp: Beginnen Sie an der markierten Aussparung für den Getränkehalter. Sobald der Liner korrekt sitzt, pumpen Sie den oberen Ring vollständig auf.

  5. Befüllen mit Wasser
    Füllen Sie den Pool mit warmem Wasser (36,5 °C bis 37,5 °C), bis mindestens die Markierung für den Mindestfüllstand auf dem Liner erreicht ist. Kontrollieren Sie die Temperatur erneut, wenn die Dilatation etwa 9 cm erreicht – bei Bedarf kann über den Schlauch warmes Wasser nachgefüllt werden.

Sicherer Einsatz während der Wassergeburt

Ist der Geburtspool aufgebaut, können Ihre Klientinnen sicher und komfortabel mit der Wassergeburt beginnen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Sicherer Ein- und Ausstieg
    Unterstützen Sie Ihre Klientin beim Ein- und Aussteigen. Die breiten Ränder des Pools bieten dabei zuverlässigen Halt.

  • Geburtspositionen im Wasser
    Dank der Bewegungsfreiheit im warmen Wasser können Frauen intuitiv verschiedene Positionen einnehmen. Bewährt haben sich z. B.:
    • Sitzposition mit Rückenlehne auf dem integrierten Sitz
    • Kniende Haltung mit Abstützen am Poolrand
    • Hockposition mit Unterstützung durch den Poolboden

Diese Positionen können den Geburtsverlauf verkürzen und das Empfinden von Kontrolle fördern.

Nach der Geburt im Wasser

Die Betreuung von Mutter und Kind nach der Wassergeburt ist besonders wichtig:

  • Das Neugeborene kann zunächst auf der Brust der Mutter im warmen Wasser ruhen (Haut-an-Haut-Kontakt).
  • Je nach Situation und Wunsch der Mutter kann auch die Plazenta im Pool geboren werden.
  • Wenn Ihre Klientin bereit ist, unterstützen Sie sie beim sicheren Ausstieg aus dem Pool.

Reinigung des Geburtspools

Hygiene ist essenziell für jede Wassergeburt. Beachten Sie folgende Reinigungsschritte – oder erklären Sie sie verständlich Ihrer Klientin:

  1. Wasser abpumpen
    Verwenden Sie eine Tauchpumpe mit Schlauch, um das Wasser direkt in die Toilette oder einen Abfluss zu leiten. Fixieren Sie den Schlauch z. B. unter dem WC-Sitz – so bleibt der Vorgang hygienisch und unkompliziert.

  2. Einweg-Liner entfernen
    Entfernen Sie den Liner vorsichtig und nutzen Sie ihn ggf. als Beutel für Geburtsabfälle. Aus hygienischen Gründen ist der Liner nur einmal verwendbar.

  3. Reinigung des Pools
    Reinigen Sie den leeren Pool mit warmem Wasser, milder Seife und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel. Alkoholbasierte Desinfektionsmittel sind unbedenklich.

  4. Trocknung
    Trocknen Sie den Pool gründlich mit einem sauberen Tuch und lassen Sie ihn anschließend mehrere Stunden an der Luft vollständig trocknen.

Lagerung des Geburtspools

Nach der Reinigung und Trocknung sollte der Pool sorgfältig gelagert werden:

  • Luft komplett mit der Pumpe ablassen, inklusive Boden und Sitz.
  • Den Pool falten – vorsichtig und ohne scharfe Knicke.
  • In der mitgelieferten Aufbewahrungstasche bei Raumtemperatur lagern.

Flexibilität in Ihrer Praxis

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Geburtspools in Ihre Praxis integrieren:

  • Ihre Klienten können selbst einen Birth Pool in a Box mieten oder kaufen.
  • Alternativ verwalten Sie die Pools selbst und bringen sie zu Hausgeburten oder ins Geburtshaus mit.

Birthpools bietet Ihnen komplette Pakete, zuverlässige Beratung und flexible Lösungen – so gelingt der sichere und effiziente Einsatz von Wassergeburten auch in Ihrer Praxis.