Anwendung der Geburtswanne im Krankenhaus
Aufbau der mobilen Geburtswanne
Der Aufbau der Geburtswanne ist unkompliziert und in wenigen Schritten möglich. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung für die schnelle und sichere Vorbereitung. Wenn die Patientin die Wanne selbst vorbereitet, können diese Informationen vorab weitergegeben werden.
- Temperatur und Vorbereitung
Lassen Sie die Geburtswanne mindestens 48 Stunden vor der Nutzung auf Raumtemperatur kommen. Dies schützt das Material und verlängert die Lebensdauer. - Standortwahl und Ausrollen
Wählen Sie einen Ort mit ausreichend Platz um die Wanne herum. Stellen Sie sicher, dass das Geburtsbett bei Bedarf ungehindert aus dem Kreißsaal geschoben werden kann. Rollen Sie die Wanne auf einem sauberen, ebenen Untergrund aus. - Aufblasen der Luftkammern
Verwenden Sie die elektrische Pumpe, beginnend mit dem Boden und dem integrierten Sitz. Danach folgen die drei Luftkammern. Den oberen Ring zunächst nur zur Hälfte aufblasen. - Einsetzen des Einweg-Innenliners
Platzieren Sie den hygienischen Einweg-Liner sorgfältig in der Wanne. Beginnen Sie mit der Ausrichtung am Becherhalter-Markierung. Sobald der Liner korrekt sitzt, den oberen Ring vollständig aufblasen, damit der Liner sicher fixiert ist.
Viele Kliniken lassen die Wanne aufgeblasen und lagern sie stehend oder in einem Lagerraum, wodurch sich die Schritte 1–3 bei der nächsten Geburt erübrigen.
Befüllen der Geburtswanne
Achten Sie beim Befüllen der Wanne auf eine angenehme und sichere Wassertemperatur:
- Wassertemperatur: 36,5°C bis 37,5°C
- Füllstand: Mindestens bis zur Markierung am Liner
Das Wasser bleibt in der Regel stabil temperiert. Prüfen Sie die Temperatur nochmals bei ca. 9 cm Muttermundöffnung. Bei Bedarf kann warmes Wasser nachgefüllt werden, um die Bedingungen für eine mögliche Geburt im Wasser zu optimieren.
Nutzung der Geburtswanne während der Geburt
Sobald die Wanne vorbereitet ist, können Patientinnen sicher und komfortabel mit der Wassergeburt im Krankenhaus beginnen. Achten Sie insbesondere auf folgende Punkte:
- Sicherer Ein- und Ausstieg
Unterstützen Sie die Patientin behutsam. Die breiten Wannenränder bieten beim Sitzen Halt und erleichtern das Ein- und Aussteigen. - Bequeme Gebärpositionen
Die Wanne ermöglicht flexible Positionswechsel. Bewährte Positionen:- Sitzen vor dem integrierten Sitz zur Entlastung des Rückens
- Kniend an den Rand gelehnt
- Hockend mit Stütze auf dem Sitz
Positionswechsel fördern nachweislich den Geburtsverlauf.
Nach der Geburt im Wasser
Nach einer Wassergeburt im Krankenhaus ist eine sorgfältige Überwachung essenziell:
- Das Neugeborene kann sicher im Wasser Haut-an-Haut auf der Brust der Mutter bleiben.
- Je nach Wunsch und klinischer Einschätzung kann die Plazenta ebenfalls im Wasser geboren werden.
- Helfen Sie der Mutter vorsichtig beim Verlassen der Wanne, sobald sie stabil und bereit ist.
Reinigung der Geburtswanne
Die Hygiene ist nach jeder Wassergeburt von größter Bedeutung. Gehen Sie wie folgt vor:
- Abpumpen des Wassers
Mit Tauchpumpe und Schlauch das Wasser direkt in die Toilette oder den Abfluss leiten. Den Schlauch unter dem Toilettensitz fixieren. - Entfernen des Einweg-Liners
Den Liner vorsichtig entfernen, ggf. als Entsorgungsbeutel für Geburtsabfälle verwenden. Jeder Liner ist nur einmal verwendbar. - Reinigung der Wanne
Die Wanne nach dem Entfernen des Liners mit warmem Wasser, milder Seife und einem weichen Tuch reinigen. Keine aggressiven Reiniger verwenden. Alkoholbasierte Desinfektion ist zulässig. - Trocknung der Wanne
Die Wanne gründlich trocknen lassen, vorzugsweise über mehrere Stunden an der Luft. Bei dauerhaft aufgeblasener Lagerung endet hier der Reinigungsvorgang.
Lagerung der Geburtswanne
Nach vollständiger Reinigung und Trocknung erfolgt die sachgemäße Lagerung:
- Alle Luftkammern vollständig entleeren, insbesondere Boden und Sitz.
- Die Wanne sorgfältig zusammenfalten, ohne scharfe Knicke.
- Bei Raumtemperatur in der mitgelieferten Tasche lagern.
Wassergeburten im Krankenhaus anbieten?
Krankenhäuser haben verschiedene Möglichkeiten, ihren Patientinnen eine Wassergeburt im Krankenhaus anzubieten. Birthpools unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, Schulungen, Hygienekonzepten und vollumfänglichen Produktpaketen. Auf Wunsch bieten wir auch Mietlösungen ohne finanzielle Vorleistung sowie Lagermanagement an.
Möchten Sie Wassergeburten anbieten oder haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne direkt für eine persönliche Beratung.