UserTags:

ProductTags:

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Geburtspools, dem Bestellprozess, der Lieferung und mehr. Egal ob du werdende*r Elternteil, Hebamme, im Krankenhaus oder im Geburtshaus tätig bist – wir möchten dir klare und hilfreiche Informationen bieten, damit dein Einkaufserlebnis reibungslos und stressfrei verläuft.
Häufig gestellte Fragen

Über unsere Produkte

Was ist ein Geburtsbecken?

Eine Geburtswanne ist eine speziell entwickelte Wanne für die Wehen und die Geburt. Sie ermöglicht die Geburt in warmem Wasser oder dient der Entspannung während der Öffnungsphase. Viele Frauen empfinden eine Geburtswanne als beruhigend, sicher und gelassen.

Warum verkaufen Sie den Birth Pool nur in einer Box?

Wir bieten ausschließlich den Birth Pool in a Box an, da dieser von Hebammen und Krankenhäusern weltweit am häufigsten genutzt wird. Er ist:

  • Entworfen von erfahrenen Hebammen
  • Das weltweit am häufigsten genutzte mobile Geburtsbecken
  • Sicher, hygienisch und benutzerfreundlich

Das einzige tragbare Geburtsbecken mit Produktgarantie

Möchten Sie mehr über den Birth Pool in a Box erfahren? Lesen Sie hier mehr.

Bieten Sie auch feste Geburtswannen an?

Ja. Für die Festinstallation in Kliniken oder Krankenhäusern bieten wir die Geburtswanne FP3 an. Diese Wanne ist aus einem Stück gefertigt, ohne Nähte, Gummidichtungen oder lose Teile und daher äußerst hygienisch. Sie verfügt über einen integrierten Sitz, Handgriffe und spezielle Aussparungen, die Hebammen einen einfachen Zugang zur Überwachung ermöglichen. Mehr zur FP3 Wanne finden Sie hier.

Warum ist Ihr Geburtsbecken blau?

Die beruhigende blaue Farbe lässt das Wasser besonders natürlich wirken und verstärkt die entspannende Wirkung auf die Gebärende. Es geht nicht nur um Ästhetik, sondern trägt auch zu einer wohltuenden Umgebung während der Wehen bei.

Und gut zu wissen: Die blaue Farbe beeinträchtigt die Unterwasserfotografie nicht. Die transparenten Seiten und der weiße Boden sorgen für klare, helle Bilder. Deshalb entscheiden sich viele Geburtsfotografen für unsere Geburtsbecken.

Warum hat das Geburtsbecken einen weißen Boden?

Unser Geburtsbecken wurde als medizinisches Hilfsmittel entwickelt. Der weiße Boden und die transparenten Seiten bieten Hebammen hervorragende Sicht, um beispielsweise Blutverlust zu überwachen. Ein dunklerer Boden würde die Sicht verzerren und die Klarheit beeinträchtigen.

Aus fotografischer Sicht bietet die weiße Basis in Kombination mit der blauen Wand und der transparenten Einlage ein klares und scharfes Wasserbild. Ideal für die Dokumentation von Wassergeburten.

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Geburtspools?

Die Verwendung eines Geburtsbeckens während der Wehen und der Geburt kann mehrere Vorteile bieten:

  • Das warme Wasser hilft, Schmerzen auf natürliche Weise zu lindern.
  • Es fördert die Entspannung und kann die Öffnung des Gebärmutterhalses unterstützen.
  • Es ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit während der Wehen.
  • Es schafft eine ruhige Umgebung und unterstützt einen sanften Übergang für das Baby.

Wann kann ich ins Geburtsbecken?

Sobald die Wehen gut voranschreiten, können Sie ins Geburtsbecken steigen. Normalerweise ist der Muttermund etwa 4–5 cm geöffnet und die Wehen sind regelmäßig. Sprechen Sie immer mit Ihrer Hebamme, um den richtigen Zeitpunkt für Sie zu bestimmen.

Kann ich das Geburtsbecken in jedem Raum aufstellen?

Das Geburtsbecken muss auf einem festen, stabilen Untergrund stehen, der das volle Gewicht der gefüllten Wanne tragen kann. Zugang zu einer Wasserquelle und einem Abfluss ist ebenfalls unerlässlich. Ein Wasserhahn in der Nähe und eine Möglichkeit, das Becken anschließend zu entleeren, erleichtern den Aufbau erheblich.

Kann mein Boden das Gewicht tragen?

Ja, in den meisten Fällen ist das möglich. Beim größeren Modell wiegt die gefüllte Geburtswanne ca. 660 kg (inkl. Wasser) zuzüglich der Gebärenden (+/– 80 kg). Dieses Gewicht verteilt sich gleichmäßig auf 1,6 m², was etwa 460 kg pro Quadratmeter entspricht – und damit im Rahmen einer normalen Wohnfläche liegt.

Obwohl wir keine Garantie für bestimmte Böden geben können, hat unsere Erfahrung, unter anderem bei der Verlegung in historischen Grachtenhäusern in Amsterdam und Amersfoort, gezeigt, dass dies nie ein Problem darstellte. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Baupläne oder einen Statiker.

Ist der Aufbau des Geburtspools einfach?

Absolut. Das Geburtsbecken wird mit einer elektrischen Pumpe geliefert und ist in weniger als 10 Minuten vollständig aufgeblasen. Das Befüllen der Geburtswanne mit warmem Wasser dauert etwa 30–40 Minuten. Du kannst gerne hineingehen, solange sich das Becken noch füllt, solange die Temperatur angenehm ist und deine Hebamme einverstanden ist.

Wie leere ich das Geburtsbecken?

Mit der mitgelieferten Tauchpumpe können Sie das Geburtsbecken ganz einfach entleeren. Schließen Sie den Schlauch einfach an einen geeigneten Abfluss oder ein Waschbecken an, und die Pumpe saugt das Wasser effizient ab. Möchten Sie sehen, wie es funktioniert? Schauen Sie sich unser Anleitungsvideo an.

Kann ich ein Geburtsbecken mieten oder muss ich eines kaufen?

Beides ist möglich. Sie können ein Geburtsbecken direkt in unserem Online-Shop kaufen oder über einen unserer zuverlässigen Partner mieten. Ganz wie es Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Wie viel Wasser fasst die Geburtswanne?

  • Normales Geburtsbecken : Mindestens 550 Liter
  • Mini-Geburtsbecken : Mindestens 400 Liter

Diese Mengen stellen sicher, dass während der Wehen und der Entbindung genügend Wasser für ein vollständiges Eintauchen und Wohlbefinden vorhanden ist.

Ich habe eine Wärmepumpe (Boiler). Habe ich genug Warmwasser, um das Geburtsbecken zu füllen?

In den meisten Fällen ja, insbesondere wenn Sie eine Ein-Personen-Geburtswanne verwenden. So schätzen Sie Ihr verfügbares Wasservolumen (37 °C) ab:

Mit einer Wärmepumpe oder einem Heizkessel, der auf ±60 °C eingestellt ist:

Multiplizieren Sie die Gesamtkapazität Ihres Boilers mit 3. So erhalten Sie eine grobe Schätzung, wie viel 37 °C warmes Wasser Sie nach dem Mischen mit kaltem Wasser erhalten.

Bei einem auf ±90°C eingestellten Kessel:

Multiplizieren Sie die Kapazität mit 4, um eine noch größere Warmwasserausbeute zu erzielen.

Für das Mini-Geburtsbecken benötigen Sie mindestens 400 Liter, bei voller Nutzung maximal 480 Liter. Beachten Sie außerdem:

  • Wie schnell sich Ihr System wieder aufheizt
  • Ob andere Warmwasserquellen benötigt werden (z. B. zum Duschen nach der Geburt)

Da jede Wärmepumpenanlage anders ist, empfiehlt es sich, vor der Geburt die technischen Daten Ihres Heizkessels zu prüfen.

Was ist die ideale Wassertemperatur in einem Geburtsbecken?

Die Wassertemperatur sollte zwischen 36 °C und 37,5 °C liegen. Dieser Temperaturbereich sorgt für Komfort und Sicherheit. Zu heißes Wasser kann für Mutter und Kind gefährlich sein. Daher ist es wichtig, die Temperatur sorgfältig zu überwachen – idealerweise mit einem Geburtsbeckenthermometer.

Verwenden Sie Heizelemente in Ihren Geburtsbecken?

Nein. Bei Birthpools befolgen wir die etablierten Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien Großbritanniens und der USA, die von der Verwendung von Heizelementen in Geburtsbecken abraten. Ständiges Erhitzen des Wassers erhöht das Risiko der Bildung von Legionellen, insbesondere wenn das Wasser über längere Zeit warm gehalten wird, ohne aufgefrischt zu werden.

Stattdessen empfehlen wir, bei Bedarf frisches, warmes Wasser nachzufüllen. Dadurch wird das Infektionsrisiko deutlich reduziert. Diese Richtlinien werden von Gesundheitsbehörden wie der britischen Regierung und der CDC Arizona unterstützt. Wir setzen auf Prävention statt auf Heilung, und alle unsere Hygiene- und Infektionspräventionsprotokolle sind wissenschaftlich fundiert.

Unsere Geburtsbecken speichern die Wärme in der Praxis sehr gut. Durch gelegentliches Nachfüllen von warmem Wasser lässt sich die richtige Temperatur ganz einfach halten. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in unserer ausführlichen Anleitung.

Wie halte ich das Wasser im Geburtsbecken warm?

Die Aufrechterhaltung der richtigen Wassertemperatur kann durch einen Geburtspartner oder -assistenten erfolgen. Unsere Geburtswannen sind so konzipiert, dass sie die Wärme effektiv speichern, insbesondere in Kombination mit der Thermalbeckenabdeckung.

Hier einige praktische Tipps:

  • Beginnen Sie mit der Mindestfülllinie (siehe Markierung auf der Geburtsbeckenfolie). So können Sie später bei Bedarf leichter warmes Wasser hinzufügen.
  • So stellen Sie die Temperatur ein : Nehmen Sie aus einem sauberen Eimer etwas Wasser und füllen Sie über den Schlauch warmes oder kaltes Wasser nach.
  • Die Verwendung einer thermischen Poolabdeckung (erhältlich in Miet- und Kaufsets) hilft, die Temperatur zu halten. Im Durchschnitt kühlt das Wasser nur um 0,5 °C pro Stunde ab – abhängig von Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation.

Planen Sie, den Pool später zu benutzen? Füllen Sie ihn gegebenenfalls etwas wärmer, um die Abkühlung mit der Zeit auszugleichen.

Welche Geburtsbeckengröße ist die richtige für mich?

Die Wahl der richtigen Geburtspoolgröße hängt sowohl von praktischen als auch von persönlichen Vorlieben ab.

Praktische Überlegungen:

  • Die Größe des Raumes
  • Ob für die Hebamme mindestens zweiseitiger Zugang besteht
  • Möchten Sie, dass Ihr Partner mit Ihnen ins Schwimmbad kommt? (Nur bei der Größe Regular möglich, nicht bei der Größe Mini)
  • Wasserversorgung: Überprüfen Sie die Kapazität Ihres Boilers oder Warmwassersystems
    (Mini fasst bis zu 480 Liter, Regular bis zu 650 Liter)

Persönliche Vorlieben:

  • Das Mini-Geburtsbecken bietet ein geschlosseneres, kokonartiges Gefühl
  • Das Regular-Geburtsbecken bietet mehr Bewegungsfreiheit

Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung? In unserem Vergleichsleitfaden finden Sie weitere Informationen.

Wie groß ist das Geburtsbecken?

Wir bieten Geburtsbecken in zwei Größen an, die beide so konzipiert sind, dass sie während der Wehen freie Bewegung ermöglichen:

  • Regular : ca. 165 cm lang, 145 cm breit und 76 cm hoch
  • Mini : ca. 145 cm lang, 145 cm breit und 66 cm hoch

Beide Geburtsbeckenmodelle bieten ausreichend Platz, um verschiedene Geburtspositionen zu unterstützen und gleichzeitig Komfort und Mobilität zu gewährleisten.

Sind im Lieferumfang des Geburtspools ein oder zwei Schläuche enthalten?

Wir liefern einen Geburtswannenschlauch mit, der stets neu, ungiftig und für die Verwendung mit warmem Wasser geeignet ist. Der Schlauch wird zunächst zum Befüllen der Geburtswanne mit sauberem Wasser verwendet und später wiederverwendet, um die Wanne nach der Geburt zu entleeren.

Aus hygienischen Gründen raten wir davon ab, Schläuche bei mehreren Geburten wiederzuverwenden oder mehrere Schläuche zum Befüllen und Entleeren zu verwenden. Selbst nach dem Spülen kann ein Schlauch nie vollständig getrocknet oder desinfiziert werden, wodurch die Gefahr einer bakteriellen Kontamination für Mutter und Kind besteht.

Unsere Richtlinien zur Infektionsprävention basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und entsprechen internationalen Standards. Sicherheit steht bei uns an erster Stelle, indem wir alle möglichen Risiken minimieren.

Ist der Geburtspool einfach aufzubauen?

Ja, das Geburtsbecken lässt sich leicht aufblasen und in weniger als 15 Minuten aufbauen. Kein Werkzeug, keine komplizierte Anleitung – schließen Sie einfach die mitgelieferte elektrische Pumpe an und folgen Sie den einfachen Schritten.

Jedem Geburtspool liegt eine verständliche Anleitung bei. Auf unserer Website finden Sie außerdem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Benötigen Sie noch Hilfe? Kontaktieren Sie unser Team gerne.

Kann ich ein gebrauchtes Geburtsbecken von einem Marktplatz verwenden?

Wir raten dringend von der Verwendung gebrauchter Geburtswannen ab. Die meisten Geburtswannen sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert. Bei gebrauchten Produkten lässt sich nicht überprüfen, wie die Wanne behandelt wurde oder ob sie im Laufe der Zeit beschädigt wurde.

Aus Sicherheits- und Hygienegründen empfehlen wir den Kauf eines neuen Geburtsbeckens oder die Anmietung einer professionellen Wanne bei einem zertifizierten Anbieter. Wenn Sie Ihr eigenes Becken neu kaufen und ausschließlich unter Ihrer Aufsicht nutzen, können Sie es bedenkenlos für eine zukünftige Geburt wiederverwenden.

Was ist der Unterschied zwischen dem Premium- und dem Standard-Wassergeburtsset?

Wenn Sie bei uns ein Geburtsbecken kaufen oder mieten möchten, haben Sie die Wahl zwischen einem Premium- und einem Standard-Wassergeburtsset. Beide Optionen enthalten neue Einwegartikel. Der Hauptunterschied? Das Standardset enthält nur das Nötigste, während das Premiumset eine umfassendere Ausstattung mit zusätzlichem Zubehör für ein rundum vorbereitetes Geburtsbecken-Erlebnis bietet.

Premium-Wassergeburtsset

Das Premium-Set kombiniert ein professionelles Geburtsbecken mit allem, was Sie für eine sichere und bequeme Wassergeburt brauchen – plus zusätzliches Zubehör für mehr Komfort und Bequemlichkeit.

Geburtsbecken

  • Geburtspool in einer Box (Mini oder Normal)

Wesentliche Gegenstände

  • Elektrische Luftpumpe
    Mehrere universelle Wasserhahn-Anschlussstücke
    Quooker-Hahnadapter (im Mietpreis enthalten; beim Kauf separat erhältlich)
  • Neue hygienische Geburtsbeckenfolie
  • Neue Tauchwasserpumpe (1500 l/h, leert den Pool in ca. 30 Minuten)
  • Neuer 10 Meter langer, ungiftiger Geburtspoolschlauch

Weiteres Zubehör

  • Neues Schmutznetz
  • Neue Bodenschutzfolie
  • Neue kleine Anti-Rutschmatte
  • Neues Wasserthermometer
  • Set gynäkologischer Handschuhe

Nach der Wassergeburt können alle Einwegartikel (außer Pumpe und Verbindungsstücken) entsorgt oder, wenn Sie dies bevorzugen, für den späteren persönlichen Gebrauch aufbewahrt werden.

Standard-Wassergeburtsset

Das Standard-Set enthält die Geburtswanne und wichtige Einwegartikel für eine sichere Poolgeburt, ohne zusätzliches Zubehör. Es ist eine praktische Wahl für minimale Einrichtungen.

Geburtsbecken

  • Geburtspool in einer Box (Mini oder Normal)

Wesentliche Gegenstände

  • Elektrische Luftpumpe
  • Mehrere universelle Wasserhahn-Anschlussstücke
  • Quooker-Hahnadapter (im Mietpreis enthalten; beim Kauf separat erhältlich)
  • Neue hygienische Geburtsbeckenfolie
  • Neue Tauchwasserpumpe (1500 l/h, leert den Pool in ca. 30 Minuten)
  • Neuer 10 Meter langer, ungiftiger Geburtspoolschlauch


Möchten Sie das zusätzliche Zubehör später noch benötigen? Das ist möglich.

Weiteres Zubehör können Sie jederzeit separat bestellen. Alternativ können Sie auch auf alltägliche Haushaltsgegenstände zurückgreifen:

  • Verwenden Sie einen Eimer anstelle eines Schmutznetzes
  • Legen Sie Handtücher unter die Geburtswanne, anstatt ein Bodentuch
  • Legen Sie ein gefaltetes Handtuch anstelle einer Antirutschmatte aus
  • Benutzen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes Badethermometer

Egal für welches Set Sie sich entscheiden, unsere Geburtsbecken sind für eine sichere, hygienische und kraftvolle Wassergeburt konzipiert. Möchten Sie Ihre Möglichkeiten erkunden? Kontaktieren Sie unser Team oder entdecken Sie unser komplettes Set-Sortiment in unserem Shop.

Häufig gestellte Fragen

Über Ihre Bestellung

In welche Länder liefern Sie?

Wir versenden in alle Länder Europas.

Was passiert, wenn ich das Geburtsbecken oder das Wassergeburtsset letztendlich nicht verwende?

Wenn Ihr Geburtsbecken oder Wassergeburtsset ungeöffnet und in der Originalverpackung ist, können Sie es jederzeit an uns zurücksenden. Vollständige Anweisungen zur Rücksendung finden Sie auf unserer Seite Rücksendungen.

Wann wird meine Bestellung geliefert?

Wenn Sie Ihre Bestellung vor 20:00 Uhr aufgeben, versenden wir sie noch am selben Werktag.
Die Lieferzeiten variieren je nach Land, aber wir sind stets um einen schnellen und zuverlässigen Service bemüht, damit Ihr Geburtspool oder Ihre Geburtswanne rechtzeitig zu Ihrem Geburtstermin eintrifft.

Häufig gestellte Fragen

Für schwangere Frauen

Kann ich eine Wassergeburt zu Hause haben?

Ja, solange keine medizinischen Komplikationen vorliegen und Sie Zugang zu einem geeigneten Geburtsbecken und Hebammenunterstützung haben. Besprechen Sie Ihre Pläne für eine Wassergeburt zu Hause immer mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass sie für Ihre spezielle Situation sicher ist.

Wie bereite ich mich auf eine Wassergeburt zu Hause vor?

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Folgendes sollten Sie tun:

  • Besprechen Sie Ihre Pläne frühzeitig mit Ihrer Hebamme
  • Besorgen Sie sich rechtzeitig ein Geburtsbecken, entweder mieten oder kaufen Sie eines
  • Stellen Sie sicher, dass Sie klare Anweisungen zum Einrichten und Befüllen haben

Bereiten Sie einen Backup-Plan für den Fall vor, dass Komplikationen auftreten

Brauche ich unbedingt ein Geburtsbecken oder kann ich auch eine normale Badewanne verwenden?

Eine spezielle Geburtswanne wird dringend empfohlen. Herkömmliche Haushaltswannen sind oft zu flach oder zu klein, was Ihre Bewegungsfreiheit und Ihren Komfort während der Wehen einschränkt. Ein geeignetes Geburtsbecken ist speziell für die Wassergeburt konzipiert und bietet mehr Platz, bessere Hygiene und mehr Sicherheit für Sie und Ihr Baby.

Kann ich im Krankenhaus eine Wassergeburt haben?

Ja, viele Krankenhäuser bieten mittlerweile die Möglichkeit einer Wassergeburt an. Ob ein Geburtsbecken zur Verfügung steht, hängt von den Einrichtungen und Richtlinien des Krankenhauses ab. Daher ist es wichtig, sich vorab mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Geburtshelfer zu erkundigen. Wir haben eine Übersicht aller Krankenhäuser erstellt, die unsere Geburtsbecken aktuell nutzen. Fragen Sie uns gerne nach weiteren Details.

Kann ich den Zeitpunkt für den Einstieg ins Geburtsbecken selbst bestimmen?

Ja, in Absprache mit Ihrer Hebamme. Die meisten Frauen können in die Geburtswanne steigen, sobald die aktive Wehentätigkeit eingesetzt hat. Die Öffnung beträgt in der Regel etwa 4 bis 5 cm und die Kontraktionen sind stark und regelmäßig. Ihre Hebamme wird Sie über den richtigen Zeitpunkt informieren.

Entstehen bei einer Wassergeburt zu Hause zusätzliche Kosten?

Ja, wenn Sie eine Hausgeburt im Wasser planen, müssen Sie in der Regel ein Geburtsbecken und das notwendige Zubehör kaufen oder mieten. Diese Kosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, um zu erfahren, was in Ihrer Situation gilt.

Kann mein Boden das Gewicht des Geburtsbeckens tragen?

Nehmen wir als Beispiel das Geburtsbecken in normaler Größe:

  • Pool + Wasser: ca. 660 kg
  • Person in der Geburt: ca. 80 kg
  • Gesamt: ca. 740 kg, gleichmäßig verteilt auf 1,6 m². Das sind ca. 460 kg pro m², gleichmäßig verteilt (keine Punktlast).

Eine Standard-Bodenkonstruktion in den meisten Häusern trägt dieses Gewicht problemlos. Natürlich können wir keine Garantie für jedes einzelne Haus geben, aber unserer Erfahrung nach, auch in historischen niederländischen Grachtenhäusern, ist dies nie ein Problem gewesen. Im Zweifelsfall konsultieren Sie die Baupläne oder einen Bauingenieur.

Häufig gestellte Fragen

Für Geburtshelfer

Welche Geburtsbeckengröße soll ich wählen?

Sie haben die Wahl zwischen dem Mini- und dem Regular-Geburtspool. Diese werden auch als 1-Personen- und 2-Personen-Modelle bezeichnet. Ihre Wahl hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Der verfügbare Platz im Zuhause Ihres Klienten oder am Geburtsort
  • Zugang zu warmem Wasser (zB bei Verwendung eines Boilers)
  • Persönliche Vorliebe für ein geschlosseneres oder geräumigeres Gefühl
  • Ob der Partner in der Geburtswanne mitkommen möchte

Benötigen Sie weitere Informationen zur Entscheidungsfindung? Besuchen Sie unseren Geburtspool-Größenratgeber oder kontaktieren Sie uns.

Wie lange dauert der Aufbau des Geburtspools?

Das Geburtsbecken lässt sich mit der mitgelieferten elektrischen Pumpe in weniger als 10 Minuten vollständig aufblasen. Kein Werkzeug, kein Aufwand. Das Befüllen des Geburtsbeckens mit warmem Wasser dauert je nach Wasserdruck und -temperatur in der Regel etwa 40 Minuten. Eine ausführliche Anleitung liegt bei. Auf unserer Website finden Sie außerdem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau.

Stellen Sie Protokolle und professionelle Richtlinien zur Verfügung?

Ja. Für Fachkräfte in der Geburtshilfe bieten wir klare Protokolle und Anwendungshinweise – sowohl zur Anwendung durch Patientinnen als auch zur Reinigung nach der Geburt. Diese Materialien unterstützen eine sichere, hygienische und evidenzbasierte Versorgung in jeder Umgebung.

Konzepte: Wie biete ich meinen Klienten ein Geburtsbecken an?

Bei Birthpools haben wir eine Reihe praktischer Servicemodelle entwickelt, die Ihnen helfen, Wassergeburten schnell und professionell in Ihre Praxis einzuführen. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihr Angebot erweitern, wir machen es Ihnen leicht, Geburtsbecken sicher und hygienisch anzubieten und bieten Ihnen und Ihren Klienten umfassende Unterstützung.

Warum verwenden Sie so viele Einwegartikel?

Um höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards sowohl für die Gebärende als auch für das Pflegepersonal zu gewährleisten, verwenden wir in jedem Geburtsbecken Einwegartikel. Dies verhindert Kreuzkontaminationen und sorgt für eine saubere Geburtsumgebung.

Für alle, die eine nachhaltigere Option suchen, bieten wir auch ein Standard-Wassergeburtsset an, das nur die wichtigsten Einwegartikel enthält. Dies ist unsere umweltbewussteste Wahl.

Wir sind uns der Umweltauswirkungen von Einwegprodukten bewusst und arbeiten täglich daran, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit zu finden. Birthpools setzt sich für die Minimierung seines ökologischen Fußabdrucks ein und arbeitet aktiv mit Partnern zusammen, um sozial verantwortliches Unternehmertum zu praktizieren. Erfahren Sie mehr auf unserer Nachhaltigkeitsseite.

Wann ist ein Geburtspool geeignet?

Ein Geburtspool eignet sich für gesunde Schwangere mit einer risikoarmen Schwangerschaft und spontaner Geburt.

Es wird nicht empfohlen in folgenden Fällen:

  • Mekonium-gefärbtes Fruchtwasser
  • Vorzeitige Wehen (vor der 37. Woche)
  • Aktive Infektionen
  • Alle medizinischen Indikationen, die eine engmaschige Überwachung oder Intervention erfordern

Konsultieren Sie zur Bestimmung der Eignung immer Ihre Hebamme oder Ihren Arzt.

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Geburtspools für schwangere Frauen?

Die Verwendung eines Geburtspools oder einer Geburtswanne während der Wehen bietet mehrere nachgewiesene Vorteile:

  • Natürliche Schmerzlinderung durch warmes Wasserbad
  • Kürzere Dilatationsphase durch verstärkte Entspannung
  • Größere Bewegungsfreiheit und Wahl der Geburtsposition
  • Reduzierter Bedarf an medizinischen Schmerzlinderungsmaßnahmen

Bei sicherer Anwendung und unter entsprechender Anleitung kann eine Wassergeburt eine ruhige, stärkende Atmosphäre bieten.

Was muss ich bei der Nutzung eines Geburtspools beachten?

Für die sichere Nutzung eines Geburtspools oder einer Geburtswanne müssen einige wichtige Faktoren beachtet werden:

  • Wassertemperatur : Halten Sie sie zwischen 36 °C und 37,5 °C (96,8–99,5 °F).
  • Überwachung : Überprüfen Sie regelmäßig die Herzfrequenz des Babys, wie von Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt empfohlen.
  • Sicherer Zugang : Sorgen Sie für ausreichend Platz und sichere Ein- und Ausgänge.

Hygiene : Verwenden Sie bei jeder Geburt immer einen sauberen Einweg-Liner und frisches Wasser.

Was soll ich tun, wenn Komplikationen auftreten?

Sollten Komplikationen wie fetale Not, starke Blutungen oder ein Geburtsstillstand auftreten, muss die Gebärende das Geburtsbecken umgehend verlassen. Medizinische Maßnahmen können dann außerhalb des Wassers sicher eingeleitet werden.

Wie überwache ich die Wassertemperatur?

Kontrollieren Sie die Temperatur regelmäßig mit einem zuverlässigen Wasserthermometer, insbesondere bei längeren Wehen. Wird das Wasser zu warm (über 37,5 °C), besteht die Gefahr einer Überhitzung (Hyperthermie) für Gebärende und Baby. Passen Sie die Temperatur bei Bedarf durch Zugabe von kühlerem oder wärmerem Wasser an.

Wie wird die Hygiene in einem Geburtsbecken gewährleistet?

Gute Hygiene ist bei jeder Wassergeburt unerlässlich. So sorgen Sie für eine saubere Umgebung:

  • Verwenden Sie eine neue Einweg-Einlage (z. B. für Birth Pool in a Box).
  • Füllen Sie das Geburtsbecken mit sauberem Trinkwasser.
  • Verwenden Sie ein Schmutznetz, um während der Wehen alle Partikel zu entfernen.
  • Reinigen und desinfizieren Sie das Geburtsbecken nach der Geburt gründlich, bevor Sie es wieder verwenden.

Welche logistischen Herausforderungen bringt eine Wassergeburt zu Hause mit sich?

Die Planung einer Hausgeburt mit Geburtsbecken erfordert einige zusätzliche Schritte. Wichtige Überlegungen sind:

  • Sicherstellen, dass genügend Warmwasser zur Verfügung steht.
  • Stellen Sie sicher, dass der Pool auf einer stabilen Oberfläche mit Zugang zu einem Abfluss steht.
  • Vorab Aufbau und Test des Geburtsbeckens.

Bereiten Sie das Geburtsteam und die Klientin gut vor, um Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden.

Kann ich in einem Geburtsbecken Schmerzmittel verwenden?

Das hängt von der Art des Medikaments ab. Wenn die Gebärende eine PDA oder ein starkes opioidbasiertes Schmerzmittel erhält, muss sie die Geburtswanne verlassen. Diese Medikamente beeinträchtigen Empfindung und Bewegung und erhöhen das Risiko von Komplikationen im Wasser. Konsultieren Sie immer Ihre Hebamme oder Ihren Arzt, bevor Sie eine Schmerzlinderung mit einer Geburtswanne planen.

Kann ein Baby unter Wasser geboren werden?

Ja, ein Baby kann sicher unter Wasser in einem Geburtsbecken oder einer Geburtswanne geboren werden. Solange das Baby vollständig unter Wasser bleibt, wird der Atemreflex nicht ausgelöst. Sobald der Kopf des Babys die Oberfläche erreicht, atmet es instinktiv zum ersten Mal.

Um einen sanften Übergang zu gewährleisten, heben Sie das Baby langsam und ruhig aus dem Wasser, sobald der Kopf aufgetaucht ist.

Welche Richtlinien gelten für die Überwachung in einem Geburtspool?

Eine Überwachung während einer Wassergeburt ist unerlässlich, um die Sicherheit von Mutter und Kind zu gewährleisten. Wichtige Empfehlungen sind:

  • Regelmäßige fetale Herzüberwachung mit einem wasserdichten Doppler oder einem drahtlosen CTG.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Ermüdung der Mutter oder Veränderungen im Geburtsverlauf.

Aufrechterhaltung einer offenen Kommunikation mit der Gebärenden, um deren Wohlbefinden und Kontrollgefühl einzuschätzen.

Was passiert, wenn die Plazenta nicht rechtzeitig freigesetzt wird?

Wenn sich die Plazenta nicht kurz nach der Geburt löst, ist es wichtig, dass die Gebärende das Geburtsbecken verlässt. Dies ermöglicht:

  • Bessere Überwachung des Blutverlusts.
  • Eine sicherere Umgebung für das Management der dritten Phase.

Reduziertes Risiko von Komplikationen wie postpartalen Blutungen (PPH).

Häufig gestellte Fragen

Für Krankenhäuser & Geburtshäuser

Können wir eine Vorführung vor Ort anfordern?

Auf jeden Fall. Wir besuchen Ihre Einrichtung gerne mit einem unserer Geburtsbecken, um die Platzverhältnisse zu beurteilen und zu prüfen, wie sich ein Geburtsbecken in Ihre Abteilung integrieren lässt. Mit unserem speziellen Krankenhauskonzept kann Ihre Abteilung Wassergeburten mit geringen oder gar keinen Vorabinvestitionen anbieten.

Unser Ansatz ist vollständig auf die Bedürfnisse von Pflegeteams, HIP-Anforderungen und technischen Diensten (TD) abgestimmt. Wir stellen detaillierte Protokolle, Richtlinien und technische Spezifikationen bereit. Kontaktieren Sie uns, um eine kostenlose und unverbindliche Vorführung vor Ort zu vereinbaren.

Wie kann ich bei einer Wassergeburt für Sicherheit und Hygiene sorgen?

Unser Geburtswannenkonzept wurde speziell entwickelt, um die strengen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften von Krankenhäusern und Geburtshäusern zu erfüllen. Mit unserem Komplettsystem für den klinischen Einsatz ermöglichen Sie sichere und hygienische Wassergeburten für Patientinnen und Pflegekräfte.

Möchten Sie Wassergeburten in Ihrer Einrichtung einführen oder erweitern? Kontaktieren Sie uns, um maßgeschneiderte Optionen für Ihr Team zu besprechen.

Warum sollte man ein mobiles Geburtsbecken einem festen vorziehen?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort, jede Einrichtung ist anders. Die richtige Wahl hängt von Ihrem verfügbaren Platz, Ihrem Budget, Ihren Flexibilitätsanforderungen und Ihren Präferenzen in Bezug auf Komfort oder Einrichtung ab.

In vielen Fällen ist eine Kombination aus fester Geburtswanne und mobilem Geburtsbecken ideal. Wir erläutern Ihnen gerne die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Welche Auswirkungen hat die Verwendung von Einwegartikeln auf die Umwelt?

Bei Birthpools sind wir uns der Umweltbelastung durch Einwegartikel bei Wassergeburten voll bewusst. Die Gesundheit und Sicherheit der Gebärenden und der Pflegekräfte steht für uns stets an erster Stelle, aber wir setzen uns gleichermaßen dafür ein, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die richtige Balance zwischen Hygiene, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu finden. Dazu gehören verantwortungsvolle Beschaffung, Partnerschaften zur Abfallreduzierung und kontinuierliche Bemühungen zur Verbesserung unserer Umweltpraktiken. Erfahren Sie mehr über unser Engagement für Nachhaltigkeit auf unserer entsprechenden Seite.

Kann unser Krankenhausboden das Gewicht des Geburtsbeckens tragen?

Ja, in den meisten Fällen können Standard-Krankenhausböden problemlos ein gefülltes Geburtsbecken tragen. Lassen Sie uns das genauer betrachten:

  • Das größte Geburtspool-Modell wiegt mit Wasser gefüllt etwa 660 kg.
  • Rechnet man das Gewicht einer Gebärenden hinzu (ca. 80 kg), verteilt sich die Gesamtlast auf eine Stellfläche von 1,6 m².
  • Das entspricht etwa 460 kg pro m², gleichmäßig verteilt (nicht punktbelastet).

Diese Verteilung liegt innerhalb der sicheren Tragfähigkeit der meisten Standard-Krankenhausböden. Wir können zwar nicht garantieren, dass sie für jede spezifische Struktur geeignet ist, aber unsere Erfahrung (selbst in älteren Gebäuden wie historischen Krankenhäusern in Amsterdam) zeigt, dass diese Anordnung selten Probleme verursacht. Im Zweifelsfall wenden Sie sich zur Bestätigung an Ihre technische Abteilung oder prüfen Sie die architektonischen Grundrisse.

Häufig gestellte Fragen

Über den FP3-Pool

Was ist das FP3-Geburtsbecken?

Das FP3 ist ein fest installiertes Geburtsbecken, das speziell für den Langzeiteinsatz in klinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Geburtshäusern entwickelt wurde. Es bietet eine sichere, hygienische und komfortable Umgebung für Wassergeburten und ist daher ideal für den häufigen Einsatz.

Diese auf Langlebigkeit und einfache Wartung ausgelegte Geburtswanne verfügt über einen integrierten Sitz, eine glatte, nahtlose Konstruktion (keine Fugen oder abnehmbaren Teile) und eingebaute Griffe, die der Gebärenden während der Wehen und der Entbindung Halt geben.

Für wen ist das Geburtsbecken FP3 geeignet?

Das FP3 wurde speziell für Krankenhäuser und hebammengeführte Geburtszentren entwickelt, die regelmäßig Wassergeburten anbieten. Es ist die ideale Lösung für Einrichtungen, die ein professionelles, fest installiertes Geburtsbecken suchen, das Komfort, Sicherheit und klinische Effizienz gewährleistet.

Was sind die Hauptmerkmale des FP3-Geburtsbeckens?

Die Geburtswanne FP3 ist speziell für klinische Umgebungen konzipiert und bietet die folgenden Funktionen:

  • Hygienisches Design – Nahtlose Konstruktion ohne Fugen oder Spalten, in denen sich Bakterien ansammeln können.
  • Rutschfeste Oberflächen – Gewährleisten die Sicherheit sowohl der Gebärenden als auch des Pflegeteams.
  • Ergonomische Form – Weiche Konturen und integrierte Sitzflächen bieten optimalen Komfort.
  • Geformte Handgriffe – bieten Stabilität und Unterstützung während der Wehen und der Geburt.
  • Niedriger Einstieg – Ermöglicht einfaches und sicheres Ein- und Aussteigen aus dem Geburtsbecken .

Wie wird die Hygiene sichergestellt?

Das FP3 Geburtsbecken wurde unter Berücksichtigung strenger klinischer Hygieneanforderungen entwickelt. Seine einteilige, fugenlose Konstruktion verhindert Bakterienbildung, und ein Einweg-Ablassstopfen reduziert das Kontaminations- oder Infektionsrisiko zusätzlich. Dieses Design erfüllt die höchsten Standards zur Infektionsprävention in Krankenhäusern und Geburtshäusern.

Wie wird das FP3 installiert?

Das FP3 ist für die dauerhafte Installation in Kreißsälen oder speziellen Entbindungsräumen vorgesehen. Die Installation wird in der Regel von Fachkräften durchgeführt und erfordert:

  • Zugang zu Warm- und Kaltwasserversorgung und Abwasser
  • Statische Beurteilung der Bodentragfähigkeit
  • Koordination mit dem Facility Management und den Infektionspräventionsteams

Wir stellen technische Spezifikationen und Anleitungen für einen reibungslosen Implementierungsprozess bereit.

Welche Abmessungen hat das FP3?

Die FP3 Geburtswanne hat eine Mindestinnentiefe von 63,5 cm, wie von Hebammen für optimalen Auftrieb und Komfort bei einer Wassergeburt empfohlen. Vollständige technische Zeichnungen und Installationsanforderungen finden Sie in unserem Datenblatt .

Können wir das FP3-Geburtsbecken im Einsatz sehen?

Ja, absolut. Das FP3 ist derzeit in verschiedenen Krankenhäusern in ganz Europa im Einsatz. Gerne vereinbaren wir einen Besuch in einer dieser Einrichtungen oder eine Vorführung mit unserem Ausstellungsmodell in Ihrem Krankenhaus.

Nehmen Sie Kontakt auf, um die Möglichkeiten für Ihre Abteilung zu erkunden.

Keine Antwort gefunden?

Finden Sie die gesuchte Antwort nicht? Haben Sie unseren Chatbot schon einmal ausprobiert? Kontaktieren Sie uns gerne direkt – wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Geburt.

Kontaktieren Sie uns