Die Vorteile von mobilen Geburtspools: Erfahrungen von Veljko Zivanovic vom St. Vinzenz-Krankenhaus in Dinslaken
Guido Baart
Als das St. Vinzenz-Krankenhaus in Dinslaken seine Geburtsstation renovierte, wollten sie Wassergeburten weiterhin anbieten, eine in Deutschland sehr beliebte Option. Ende 2023 nahmen sie deshalb Kontakt mit uns auf. Rund ein Jahr später sprechen wir mit Veljko Zivanovic, Leiter des Kreißsaals, über seine Erfahrungen mit den mobilen Geburtspools.
Warum Wassergeburten anbieten?
Wassergeburten sind in Deutschland Standard und bieten den Frauen die Möglichkeit, eine sanftere Geburt für ihr Baby zu erleben. „Wir empfehlen immer Wassergeburten, weil sie den Babys helfen, sanfter in die Welt zu kommen“, erklärte Veljko. Für das Krankenhaus war es eine Priorität, diese Option auch während der Renovierung beizubehalten, was dazu führte, dass man nach alternativen Lösungen, wie z. B. mobilen Geburtsbecken, suchte.
Vorteile von Wassergeburten
Wassergeburten bieten zahlreiche Vorteile, die über einen ruhigeren Geburtsvorgang für das Baby hinausgehen:
- Schmerzlinderung: Frauen berichten von weniger Schmerzen im Wasser.
- Weniger Geburtsverletzungen: Geringeres Risiko von Dammrissen und Gewebeverletzungen.
- Weniger medizinische Eingriffe: Wasser wirkt entspannend und unterstützt die natürliche Geburt, wodurch Eingriffe oft vermieden werden können.
Geburtspools können auch zur Entspannung in der frühen Wehenphase genutzt werden, bis zu drei Stunden am Stück.
Umstellung auf mobile Geburtspools
Früher nutzte das Krankenhaus ein fest installiertes Becken. Während der Umbauphase war dies jedoch nicht praktikabel. Eine mobile Lösung bot die nötige Flexibilität. Besonders geschätzt wurden die schnelle Kommunikation und die praktische Unterstützung durch Demonstrationen.
„Die Kommunikation war von Anfang an hervorragend. Auf meine erste E-Mail im Dezember 2023 wurde umgehend reagiert. Innerhalb von zwei Wochen hatten wir trotz Feiertagen eine Vorführung“, berichtet Veljko.
Praktische Vorteile mobiler Geburtspools
über die Komplexität und Nutzung mobiler Pools. Im Laufe der Zeit wurden diese Befürchtungen jedoch mit zunehmender Erfahrung ausgeräumt. „Niemand macht sich mehr Gedanken Es ist einfach und unkompliziert“, stellten sie fest. Der Aufbau kann zwar etwas länger dauern als bei einem festen Becken, aber die Flexibilität mobiler Becken ermöglicht es, mehrere Kreißsäle für Wassergeburten zu nutzen.
Zukunftspläne: stationäre und mobile Lösungen kombinieren
Nach Abschluss der Renovierung plant das Krankenhaus, ein fest installiertes Becken in einem Kreißsaal zu nutzen und zwei mobile Becken flexibel in anderen Räumen einzusetzen. Durch diesen hybriden Ansatz wird sichergestellt, dass Wassergeburten für mehr schwangere Frauen zugänglich bleiben.
Empfehlung an andere Krankenhäuser
Das St. Vinzenz-Krankenhaus empfiehlt mobile Geburtspools uneingeschränkt. „Ein klares Ja! Sie sind praktisch, flexibel und bieten eine großartige Geburtsumgebung“, so Veljko abschließend.
Wir bedanken uns herzlich bei Veljko Zivanovic vom St. Vinzenz-Krankenhaus in Dinslaken (GFO Kliniken Niederrhein) für die geteilten Erfahrungen. Die Kombination von stationären und mobilen Lösungen zeigt, wie Innovation und Flexibilität in der Geburtshilfe mehr Frauen eine sichere und natürliche Geburt ermöglichen können.